Musiklehre

Musiklehre
Mu|sik|leh|re, die:
a) <o. Pl.> allgemeine Lehre von der Musik in Bezug auf die Grundbegriffe der Akustik, Notation, Melodie, Harmonik, der Formen u. a.;
b) Werk, Lehrbuch, das eine Darstellung der Musiklehre enthält.

* * *

Musik|lehre,
 
die Gesamtheit der theoretischen Fächer, die als Grundlage des Komponierens und des Musikverstehens angesehen werden. Die Musiklehre entstand aus den musikalischen Handwerkslehren (Kontrapunkt-, Generalbass-, Harmonielehren) des 18. Jahrhunderts (J. Mattheson, F. Marpurg u. a.). Seit dem frühen 19. Jahrhundert entstanden große Kompositionslehren, die die Einzelgebiete der älteren Handwerkslehren erschöpfend zusammenfassen, z. B. »Die Lehre von der musikalischen Komposition« (1837-47, 4 Bände) von A. B. Marx, »Die Grundsätze der musikalischen Komposition« (1853-54, 3 Bände) von S. Sechter, »Große Kompositionslehre« (1902-13, 3 Bände) von H. Riemann, »Neue musikalische Theorien und Phantasien« (1906-35, 4 Teile) von H. Schenker. - Ferner ist Musiklehre auch Bezeichnung für die Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Musik (allgemeine Musiklehre, Elementarlehre). Dazu gehören Notationen, Intervall-, (einfache) Akkord- und Tonartenlehre, Grundzüge der Formenlehre, der Musikgeschichte und der Akustik. Bei der Aufnahme eines Musikstudiums werden diese Grundkenntnisse vorausgesetzt.
 
 
C. Kühn: M. (1981);
 H. Grabner: Allg. M. (191994);
 C. Hempel: Neue allg. M. (1997).
 

* * *

Mu|sik|leh|re, die: a) <o. Pl.> allgemeine Lehre von der Musik in Bezug auf die Grundbegriffe der Akustik, Notation, Melodie, Harmonik, der Formen u. a.; b) Werk, Lehrbuch, das eine Darstellung der Musiklehre enthält.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musiklehre — Musiklehre, s. Musik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Musiklehre — Unter Musiklehre versteht man die theoretischen Grundlagen der Musik und die Formen oder Kompositionslehre. Erstere umfassen: Allgemeine Musiklehre (Notenschrift, Tonbenennung, Tonstufen und Tonarten) Rhythmik, Takt und Zeitmaße Harmonielehre… …   Deutsch Wikipedia

  • Synkope (Musik) — Die Synkope ist ein musikalisches Gestaltungsmittel, welches das Betonungsschema eines Taktes aufbricht, indem es eigentlich unbetonte Schläge betont und somit rhythmische Spannung erzeugt. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Wesen 2 Beispiele 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Riemann — (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Groß Mehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph …   Deutsch Wikipedia

  • Terrassendynamik — Die Terrassendynamik ist eine spezielle Art der Lautstärkeveränderung und fällt somit in das weite Feld der musikalischen Dynamik. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Historischer Hintergrund 3 Quellen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Aerobic — Öffentliche Aerobic Vorführung Aerobic ist ein dynamisches Fitnesstraining in der Gruppe mit rhythmischen Bewegungen zu motivierender Musik. Die Grundelemente sind hauptsächlich (aerobe) Ausdauer und Koordination. Die in einer Choreografie… …   Deutsch Wikipedia

  • Auftakt — in einer Choralbearbeitung von Johann Sebastian Bach BWV 736 (Auftakt rot markiert) Als Auftakt (früher auch Aufschlag) bezeichnet man in der Musik den Beginn einer musikalischen Phrase mit einer (oder mehreren) meist unbetonten Note(n) vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadenz (Harmonielehre) — Unter Kadenz (v. lat. it.: cadere = fallen) versteht man in der Musik eine Abfolge von Akkorden, bezogen auf eine Grundtonart (Tonika). Im Unterschied zu einer beliebigen Akkordfolge (Progression) ist eine Kadenz in der Regel eine Folge von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadenz (Musik) — Unter Kadenz (v. lat. it.: cadere = fallen) versteht man in der Musik eine Abfolge von Akkorden, bezogen auf eine Grundtonart (Tonika). Im Unterschied zu einer beliebigen Akkordfolge (Progression) ist eine Kadenz in der Regel eine Folge von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”